Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich prüfend kennen lernen

  • 1 beschnuppern

    v/t beschnüffeln
    * * *
    to sniff
    * * *
    be|schnụp|pern ptp beschnu\#ppert
    vtr
    See:
    * * *
    be·schnup·pern *
    I. vt
    1. (Beriechen von Tieren)
    jdn/etw \beschnuppern to sniff sb/sth
    jdn \beschnuppern to size sb up, to take stock of sb
    II. vr
    sich akk [gegenseitig] \beschnuppern Tiere to sniff each other
    sich akk \beschnuppern to size each other up, to take stock of each other
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschnuppern

  • 2 beschnuppern

    be·schnup·pern *
    vt
    jdn/etw \beschnuppern to sniff sb/sth
    jdn \beschnuppern to size sb up, to take stock of sb
    vr
    sich [gegenseitig] \beschnuppern Tiere to sniff each other
    sich \beschnuppern to size each other up, to take stock of each other

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beschnuppern

  • 3 perspicio

    perspicio, spēxī, spectum, ere (per u. specio), I) intr. irgendwo mit dem Blicke durchdringen, hineinsehen, quo non modo non intrari, sed ne perspici quidem posset, Caes. b. G. 2, 17, 4. – II) tr.: A) mit dem Blicke bis zu etw. durchdringen, etw. deutlich sehen, ut prae densitate arborum perspici caelum vix posset, Liv.: quae fortuna pugnae esset, neque scire nec perspicere prae caligine poterant, Liv.: minimis id granis constat, ut vix perspici quaedam possint, Plin. – B) etwas prüfend mit dem Blicke durchdringen, a) beschauend = prüfend in Augenschein nehmen, sich etw. ansehen, etw. nachsehen, domum tuam atque aedificationem omnem, Cic.: viam, Cic.: opus, Cic. – m. indir. Fragesatz, perspicito prius, quid intus agatur, Plaut.: qui visendi causā venirent studioseque perspicerent, quid ageretur et quo modo, Cic. – b) lesend, eine Schrift prüfend durchsehen, eas (epistulas) ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic. ad Att. 16, 5. § 5. – C) übtr., mit dem geistigen Blicke durchdringen, durchschauen, etw. od. jmd. (seinem Wesen und Charakter nach) kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, rem, Cic.: alqm coniecturā, erraten, Cic.: hoc cum dicendo tum singulis appellandis rogandisque perspexisse, Cic.: alcis fidem, Cic. u. Caes.: animos regum, Cic.: cum se ipse perspexerit, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., perspicio nihili meam vos facere gratiam, Plaut. Curc. 155 G.: perspiciebant enim in Hortensii sententiam multis partibus plures ituros, Cic. ep. 1, 2. § 2: im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., tum vero lectis tuis epistulis perspectus est (Pompeius) a me toto animo de te ac de tuis ornamentis et commodis cogitare, Cic. ep. 1, 7, 3: quae (res) inesse in homine perspiciantur ab iis, qui etc., Cic. de legg. 1, 62. – m. folg. indir. Fragesatz, quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur, quam sint leves, Cic.: ista veritas quae sit, non satis perspicio, Cic.: quod, qua de causa discederent, nondum perspexerat, Caes.

    lateinisch-deutsches > perspicio

  • 4 perspicio

    perspicio, spēxī, spectum, ere (per u. specio), I) intr. irgendwo mit dem Blicke durchdringen, hineinsehen, quo non modo non intrari, sed ne perspici quidem posset, Caes. b. G. 2, 17, 4. – II) tr.: A) mit dem Blicke bis zu etw. durchdringen, etw. deutlich sehen, ut prae densitate arborum perspici caelum vix posset, Liv.: quae fortuna pugnae esset, neque scire nec perspicere prae caligine poterant, Liv.: minimis id granis constat, ut vix perspici quaedam possint, Plin. – B) etwas prüfend mit dem Blicke durchdringen, a) beschauend = prüfend in Augenschein nehmen, sich etw. ansehen, etw. nachsehen, domum tuam atque aedificationem omnem, Cic.: viam, Cic.: opus, Cic. – m. indir. Fragesatz, perspicito prius, quid intus agatur, Plaut.: qui visendi causā venirent studioseque perspicerent, quid ageretur et quo modo, Cic. – b) lesend, eine Schrift prüfend durchsehen, eas (epistulas) ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic. ad Att. 16, 5. § 5. – C) übtr., mit dem geistigen Blicke durchdringen, durchschauen, etw. od. jmd. (seinem Wesen und Charakter nach) kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, rem, Cic.: alqm coniecturā, erraten, Cic.: hoc cum dicendo tum singulis appellandis rogandisque perspexisse, Cic.: alcis fidem, Cic. u. Caes.: animos regum, Cic.: cum se ipse perspexerit, Cic. – m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., perspicio nihili meam vos facere gratiam, Plaut. Curc. 155 G.: perspiciebant enim in Hortensii sententiam multis partibus plures ituros, Cic. ep. 1, 2. § 2: im Passiv mit folg. Nom. u. Infin., tum vero lectis tuis epistulis perspectus est (Pompeius) a me toto animo de te ac de tuis ornamentis et commodis cogitare, Cic. ep. 1, 7, 3: quae (res) inesse in homine perspiciantur ab iis, qui etc., Cic. de legg. 1, 62. – m. folg. indir. Fragesatz, quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur, quam sint leves, Cic.: ista veritas quae sit, non satis perspicio, Cic.: quod, qua de causa discederent, nondum perspexerat, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perspicio

См. также в других словарях:

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»